Rezept für ein leckeres Sportgetränk:
- Monatsthema März
- 8. März 2016
- 1 Min. Lesezeit

0,10l Schwarzer Johannisbeer Muttersaft (BIO von z.B.: DM)
0,20l Apfelsaft Direktsaft (evtl. frisch gepresster O-Saft, Karottensaft,..)
0,70l Mineralwasser*
1 Messerspitze NaCl (Kochsalz)
Je nach Dauer und Intensität des Trainings werden wichtige Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Magnesium und Kalzium ausgeschwitzt. Diese müssen dem Sportler während oder nach der Belastung wieder zugeführt werden!
Bei einer sportlich moderaten Aktivität von unter 45 Minuten genügt stilles oder kohlensäurearmes Mineralwasser*, welches über einen hohen Anteil an Natrium verfügt (Natrium unterstützt die Muskel- und Nervenfunktion).
Bei kurzzeitiger Belastung steht die Aufnahme von Natrium im Vordergrund!
Bei gesteigerter Intensität von z.B.: 2-3 Stunden Joggen ist es sinnvoll auf zusätzliche Aufnahme von z.B.: Kalium zu achten.
Da der Körper auch Kohlenhydrate verbrennt kann man durch Zugabe von Fruchtzucker einem Leistungsabfall entgegenwirken bzw. einen sogenannten Hungerast vermeiden.
*ALSO beim nächsten Einkauf von Mineralwasser einen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen!
Muttersaft = purer Direktsaft in dem sich ausschließlich die ursprünglichen, fruchteigenen Bestandteile der verarbeiteten Früchte wieder finden ohne Zugabe von Industriezucker.
Mineralstoffe = dienen der Energieversorgung des Körpers und sind lebenswichtig.
Isotonisch = enthält die gleiche Nährstoffkonzentration wie unser Blut
Daher wird es besonders gut und schnell in unseren Blutkreislauf aufgenommen und die enthaltenen Nährstoffe werden gut umgewandelt und verwertet.
Trinktipp der österreichischen Gesellschaft für Ernährung:
Trinken Sie vor, während und nach jeder sportlichen Aktivität reichlich natriumreiches, kohlensäurearmes Mineralwasser mit wenig Fruchtsaft um die Wasserspeicher aufzufüllen.
http://www.oege.at/
Comments